Unsere Geschichte

Als ein frisch gegründetes gemeinnütziges Unternehmen aus Düsseldorf und Madagaskar haben wir das Ziel, den Energiezugang für die Ärmsten unter uns nachhaltig zu gestalten.
Wir leben in Zeiten von Überschwemmungen, Dürre, Hitze und Rodung kostbarer Wälder. Wir alle erleben dies nun hautnah. In Teilen dieser Welt sind die Auswirkungen schon lange erkennbar. In vielen Regionen existieren bereits keine Wälder mehr zur Nutzung. Ohne Zugang zu Elektrizität kochen weltweit 3 Milliarden Menschen mit fossilen Brennstoffen. Viele der Menschen opfern ihren Alltag der Suche nach verbliebenem Holz, um es direkt zu verbrennen oder als Holzkohle zu nutzen. An den Folgen, wie Atemwegserkranken, sterben von ihnen jährlich 3,8 Millionen. Ist kein Holz vorhanden – ist kein Kochen möglich. Die Folge: Menschen verhungern.
Die Entwaldung und den Hunger bekämpfen wir lokal in Entwicklungsländern. Mit unseren BioPellets bieten wir Menschen ohne Zugang zu Elektrizität eine nachhaltige Energiequelle, die sich nicht nur positiv auf den Umweltschutz auswirkt, sondern auch die Lebens- und Alltagsqualität vor Ort verbessert.
Wir starten in Madagaskar: 90 Prozent der ursprünglichen Waldfläche ist verschwunden. Die Wälder haben sich in brache Flächen oder Graslandschaften verwandelt. Gemeinsam mit der Bevölkerung, dem Verband AJPER und der Energie der Sonne fertigen wir aus diesem Gras Pellets. Die ländliche Struktur können wir stärken, indem sich die Bevölkerung maßgeblich an Graslieferungen zu den Pelletieranlagen beteiligen kann.
Den Menschen werden die Pellets anschließend flächendeckend zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe von angefertigten Kochern aus lokalen Rohstoffen, wie Lehm, verkohlen die Pellets beim Zubereiten der Speisen energieeffizient und schadstoffarm. Durch das Verkohlen verhindern wir, dass das zuvor in den Pflanzen gebundene CO2 vollständig freigesetzt wird. Somit können die Einheimischen die verkohlten Pellets als Dünger für die erodierten Böden nutzen und schließen dadurch einen nahezu autonomen Produktions-Kreislauf. Abhängig von der Größe der Presse, sparen wir so jährlich zwischen 125 Tonnen und 2500 Tonnen CO2 ein.
Durch die enge Kooperation mit in Madagaskar tätigen Entwicklungshilfen und dem Studentenverband AJPER der Universität Fianarantsoa konnten wir schon kleine Erfolge erzielen und versprechen uns einen nachhaltigen Durchbruch dieses Projekts. So ist bereits eine Fertigung für die Kocher aufgebaut und einige energieeffiziente Modelle sind schon in der Bevölkerung verteilt. Zudem stehen uns ein Produktionsgrundstück vor Ort sowie ein Übersee-Container zu Verfügung. Dieser wird an der Hochschule Düsseldorf so vorbereitet, dass er anschließend als Energiespeicher und Werkstatt verwendet werden kann.
Für die Realisierung einer flächendeckenden, nachhaltigen Energiebereitstellung brauchen wir die Hilfe jedes einzelnen. Mit Eurer Unterstützung setzen wir uns für ein nachhaltiges gleichwertiges Leben auf unserer Erde ein. Eine Welt in globaler Zusammenarbeit. Eine Zukunft Hand in Hand.
Verbessern wir mit den Menschen vor Ort ihre Lebensqualität, verbessern wir auch unsere! Das Einsparen von CO2 merken wir vor unserer Haustür.
Das Team

Jörn Lutat
Gründer
Julian Spratte
Geschäftsführer
Lina Zacher
Video
Safidiharizo Pascault
Ökosystem
Lena Kläsgen
Öffentlichkeit
Hannah Gerbracht
Social Media
Tobias Spratte
Energie
Klara Sofie Landi
Phytologie
Jelle Schuitemaker
Beirat
Prof. Franziska Schaube
Beirat
Prof. Romain Rabearisoa
Beirat